2013-01
1. Jan 2013
Jens Kupferschmidt
Anwendungen
applications [engl]
Project for the cataloguing and digitising of 55 Islamic manuscripts
Screenshot: Islamische Handschriften
This project is sponsored by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (German Research Foundation) for the purpose of establishing a database-supported index of and digital access to Arabic, Persian and Turkish manuscripts recently acquired by the Leipzig University Library. This project is part of the DFG’s “Cultural Heritage” programme in the field of Scientific Library Services and Information Systems (LIS)".
1. Jan 2013
Jens Kupferschmidt
Anwendungen
Projekte zur datenbankgestützten Erschließung und digitalen Bereitstellung arabischer, persischer und türkischer Handschriften
Screenshot: Islamische Handschriften
Begonnen hat die Projektgruppe mit dem Kooperationsprojekt des Orientalischen Instituts mit der Universitätsbibliothek Leipzig und dem Universitätsrechenzentrums Leipzig als Teil des Förderprogramms “Kulturelle Überlieferung” im Bereich der “Wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssysteme” (LIS) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Prototyp IslamHS widmet sich der datenbankgestützten Erschließung und digitalen Publikation einer Gruppe von arabischen, persischen und türkischen Handschriften, welche die Universitätsbibliothek 1995 und 1996 erworben hat.
1. Jan 2013
Jens Kupferschmidt
Anwendungen
Screenshot: NS-Raubgut
Das Projekt „NS-Raubgut“ wurde an der Universitätsbibliothek Leipzig ( ubl ) vorgestellt: In die MyCoRe-Anwendung werden Metadaten aus Citavi mit Titeln aus den Beständen der Universitätsbibliothek Leipzig importiert, die im Verdacht stehen in der Zeit des Nationalsozialismus unrechtmäßig erworben zu sein. Individuelle Provenienzvermerke (mit Abbildungen ) sollen darüber hinaus der Vorbereitung auf eine mögliche Restitution dienen. Das Projekt wurde gefördert aus dem Haushalt des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien / Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung. Implementiert wurde es am Universitätsrechenzentrum ( URZ ) und der ubl. (Website des Projektes: nsraubgut.ub.uni-leipzig.de )