2008-10


27. Okt 2008 Frank Lützenkirchen Anwendungen

Docportal (Demo)

DocPortal ist eine einfache Beispiel-Anwendung für MyCoRe, die einen Dokumentenserver mit typischen Dublin Core Metadatenfeldern und den drei Objekttypen document, author und institution implementiert. Diese Anwendung ist als Beispiel und Referenz zu sehen, keineswegs als direkt produktiv nutzbarer Dokumentenserver. Sie können aber DocPortal als Ausgangssystem zur Entwicklung eigener Anwendungen nutzen.

27. Okt 2008 Frank Lützenkirchen Anwendungen applications [engl]

Docportal (Demo) [engl.]

DocPortal is a simple sample application of MyCoRe, which implements a publication server with typical Dublin Core metadata fields and the three object types “document”, “author” and “institution”. This application is to be seen as an example and reference, but not as a directly productively usable document server. You may use DocPortal as a source system for the development of your own application

27. Okt 2008 KiBiDaNo Anwender Anwendungen

KiBiDaNo

Kieler Bilddatenbank Naher Osten Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie der Christian-Albrechts-Universität Lehrstuhl Prof. Bartelmus URL: http://www.uni-kiel.de/kibidano Kontakt: kibidano@email.uni-kiel.de oder rbartelmus@email.uni-kiel.de KiBiDaNo ist eine vom Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Lehrstuhl Prof. Bartelmus) initiierte und verantwortlich betreute Bild**da<**tenbank zum Nahen Osten (Irak, Iran, Israel, Jordanien, Libanon, Palästina,Syrien, Türkei - später auch Ägypten), deren Bilder in der veröffentlichten Form von jedermann privat oder in Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen kostenlos genutzt werden können. Der primäre Adressatenkreis ergibt sich aus der letzteren Bemerkung: Für Lehrende und Lernende, die in irgendeiner Form mit dem Nahen Osten zu tun haben - seien sie kulturwissenschaftlich, geographisch oder wirtschaftswissenschaftlich interessiert - soll ein umfassendes Set an Bildmaterial aus dieser in ihrer Bedeutung kaum zu überschätzenden Region zur Verfügung gestellt werden. Dementsprechend enthält die Datenbank gelegentlich auch mehrere ähnliche Bilder von ein- und demselben Objekt - die unterschiedlichen Versionen repräsentieren unterschiedliche Sichtweisen. Vorlesungen, Seminarvorträge, Schulstunden o.ä. können mit Hilfe von KiBiDaNO ohne größeren Arbeitsaufwand um eine visuelle Komponente ergänzt werden: Die Datenqualität der mit dem Farbprofil Adobe RGB (1998) generierten Bilder ist so bemessen, daß die ausgewählten und - in der vergrößerten Form (vgl. die Lupe unter den Bildern) - auf den eigenen Rechner heruntergeladenen Objekte problemlos mit einem Datenprojektor (Beamer) in guter Qualität vorgeführt werden können, sofern die Vergrößerung nicht auf eine Fläche von mehr als ca. 1,5 x 2 m erfolgt. Zum Ausdruck in kommerziell vertriebenen Veröffentlichungen können alle Bilder auch in besserer Qualität [jpg- oder tif-Format, ggf. gewandelt in den Arbeitsfarbraum CMYK (Euroscale Coated v2) mit einer Auflösung von bis zu 4000 Pixel pro inch] gegen Bezahlung bestellt werden: Dabei erzielte Einnahmen werden im Rahmen des Projekts zur Beschaffung neuen Materials bzw. einer verbesserten Präsentation genutzt - KIBIDANO ist ein Non-Profit-Projekt, das von der CAU Kiel unter erheblichem finanziellen Aufwand auf den Weg gebracht wurde, das sich aber längerfristig selbst tragen soll.

27. Okt 2008 Frank Lützenkirchen Anwendungen

MILESS

MILESS ist ein an der Universität Duisburg-Essen entwickelter Dokumenten- und Publikationsserver, und der “Urvater” von MyCoRe. Aus der Nachnutzung von MILESS ist die MyCoRe Community entstanden. MILESS besitzt nach wie vor eigene Software-Anteile, aber der überwiegende Teil der Funktionalität stammt inzwischen aus dem gemeinsam entwickelten MyCoRe Kern. MILESS ist funktional vergleichbar mit der Referenzapplikation DocPortal. MILESS kann separat heruntergeladen und installiert werden, alle MyCoRe-Pakete sind in der Distribution bereits integriert (siehe unten).

27. Okt 2008 Frank Lützenkirchen Anwendungen applications [engl]

MILESS [engl.]

MILESS is an institutional content repository developed at the university of Duisburg-Essen, and the “father” of MyCoRe. The institutions using the MILESS software built the MyCoRe community later. MILESS has its own software components, most part of the functionality comes from the MyCoRe kernel that is developed within the community. MILESS is functionally comparable with the reference application DocPortal. MILESS can be downloaded and installed separately, all MyCoRe packages are already included in the distribution (see below).

27. Okt 2008 Jens Kupferschmidt Anwendungen

Papyri

Die Gruppe der Papyrus-Projekte umfasst mittlerweile eine ganze Gruppe von DFG-geförderten Anwendungen, welche zum einen die Restaurierung, Katalogisierung und Digitalisierung von Papyrus-Sammlungen zum Ziel hat. Diese Anwendungen werden überspannt vom Papyrus-Portal, welches neben den MyCoRe-Anwendungen auch solche auf FileMaker-Basis erschließt und recherchierbar macht.

27. Okt 2008 Huu Chi Vu Anwendungen

Zeitschriften-Portal

An der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) in Jena werden innerhalb des Projektes UrMEL (University Multimedia Electronic Library) Zeitschriften digital publiziert. Screenshot: Zeitschriften-Portal Screenshot: Zeitschriften In dem so genannten Journals@UrMEL-Portal werden sowohl aktuelle E-Journals als auch retrodigitalisierte historische Zeitschriften angeboten.