Ein MyCoRe Anwender


15. Jan 2011 Ein MyCoRe Anwender Anwendungen

Nachlasses von Karl Bücher

Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses von Karl Bücher Screenshot: Nachlass Karl Bücher Das DFG-geförderte Gemeinschaftsprojekt der UB Leipzig und des Lehrstuhls für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft beschäftigt sich mit der Erschließung, Digitalisierung und Erforschung des Nachlasses des Nationalökonomen, Historikers und Zeitungswissenschaftlers Karl Bücher (1847-1930). Mit weit mehr als 400 wissenschaftliche Veröffentlichungen gehört Karl Bücher zu den bedeutendsten Wissenschaftlern seiner Zeit. Dieser bedeutsame Teil Wissenschaftsgeschichte wird nun der Forschung allgemein zugänglich gemacht. Das umfangreiche Material (12 Kapseln Briefe und 31 Kisten unbezeichneter Nachlassbestand) werden in das Erschließungsprogramm Kalliope, dem Verbundkatalog für Nachlässe und Autographen, eingearbeitet ( www.kalliope-portal.de ) und digitalisiert. Die Katalogdaten und digitalisierten Dokumente sind über die Projektdatenbank recherchierbar.

17. Dez 2009 Ein MyCoRe Anwender Anwendungen

Hochschulschriftenserver der Universitätsbibliothek Wuppertal

Screenshot: Hochschulschriftenserver der Universitätsbibliothek Wuppertal Die Universitätsbibliothek Wuppertal präsentiert ihren Hochschulschriftenserver mit neuem Design und erweiterten Funktionen auf der Basis von Miless/MyCoRe. Unter der Adresse elpub.bib.uni-wuppertal.de bietet der Dokumenten- und Publikationsserver der Bergischen Universität Wuppertal neue Suchfunktionen und einen personalisierten Zugang für Autoren. Es werden Dissertationen und Habilitationen, sowie elektronische Publikationen von Mitgliedern der Bergischen Universität veröffentlicht. Die Dokumente können im Volltext durchsucht und online gelesen werden (Open Access). Darüber hinaus ist ein systematischer Zugriff über Klassifikationen und Zuordnungen möglich.

17. Dez 2009 Ein MyCoRe Anwender Anwendungen

Wand- und Deckenmalerei in Lübecker Häusern

Kunsthistorisches Institut der Christian-Albrechts-Universität Kiel (CAU) und Bereich Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck Projektleitung: Prof. Dr. Uwe Albrecht und Dr. Annegret Möhlenkamp Wiss. Mitarbeiter: Dr. Antje Heling-Grewolls; Britta Reimann M.A.; Dr. Manfred Eickhölter Techn. Mitarbeiter: Dirk Krämer; Dorit Mitterhuber (beide Rechenzentrum CAU Kiel); Kai Denkewitz (Lübeck); Stefan Ottjes (Kiel); Kathrin Ulrich (Kunsthist. Inst. CAU Kiel) Abbildung: Alfstraße 26